Beschreibung: In diesem Jahr bieten wir Ihnen einen neuen Römersalat an, den Mouchetée de Salasc. Wir sind seit jeher bestrebt, Ihnen lokale, alte, originelle und schmackhafte Sorten anzubieten. Von Anfang an erfüllt es alle Kriterien! Aber ihre Geschichte ist etwas Besonderes und nach mehreren Jahren Züchtungsarbeit sind wir stolz darauf, diese neue Sorte zu präsentieren.
Ein Salat, der zur Geschichte eines Territoriums gehört
Es war Juliens Großvater, ein Gärtner im Aveyron, der dieses Saatgut an Julien, unseren Anbauleiter auf unserer Saatgutfarm, weitergab.
In den 1930er Jahren brachten Weinpflücker aus Spanien Salatkerne mit, die sie im Aveyron anbauten. Auch heute noch wird dieser Salat im Departement Hérault angebaut.
Dieser Salat mit seinem zartgrünen, länglichen Laub mit rot-orangefarbenen Flecken zeichnet sich durch seine Kältebeständigkeit und eine hervorragende Lagerung nach der Ernte aus. Er ist auch und vor allem sehr lecker und lecker knusprig!
"Mein Großvater liebte sofort diesen tollen Salat mit seinen roten Flecken! Er bot es gerne seinen Kunden an und sorgte für Abwechslung an seinem Stand. Er gab mir einige Samen weiter, die ich auf dem Hof angebaut habe.
Ein Salat, der zur Geschichte eines Territoriums gehört
Es war Juliens Großvater, ein Gärtner im Aveyron, der dieses Saatgut an Julien, unseren Anbauleiter auf unserer Saatgutfarm, weitergab.
In den 1930er Jahren brachten Weinpflücker aus Spanien Salatkerne mit, die sie im Aveyron anbauten. Auch heute noch wird dieser Salat im Departement Hérault angebaut.
Dieser Salat mit seinem zartgrünen, länglichen Laub mit rot-orangefarbenen Flecken zeichnet sich durch seine Kältebeständigkeit und eine hervorragende Lagerung nach der Ernte aus. Er ist auch und vor allem sehr lecker und lecker knusprig!
: Ursprünglich aus dem Aveyron stammend, ist der gesprenkelte Römersalat von Salasc ein knackiger Salat mit zartgrünem, länglichem Laub, das rot-orange gefleckt ist. Diese Sorte ist für ihre Kältebeständigkeit bekannt. Frühlingssalat, aber auch Herbst- und sogar Wintersalat in Regionen mit milden Wintern.
Gattung: vermehrungsfähige Samen
In diesem Jahr bieten wir Ihnen einen neuen Römersalat an, den Mouchetée de Salasc. Wir sind seit jeher bestrebt, Ihnen lokale, alte, originelle und schmackhafte Sorten anzubieten. Von Anfang an erfüllt es alle Kriterien! Aber ihre Geschichte ist etwas Besonderes und nach mehreren Jahren Züchtungsarbeit sind wir stolz darauf, diese neue Sorte zu präsentieren. Ein Salat, der zur Geschichte eines Territoriums gehört Es war Juliens Großvater, ein Gärtner im Aveyron, der dieses Saatgut an Julien, unseren Anbauleiter auf unserer Saatgutfarm, weitergab. In den 1930er Jahren brachten Weinpflücker aus Spanien Salatkerne mit, die sie im Aveyron anbauten. Auch heute noch wird dieser Salat im Departement Hérault angebaut. Dieser Salat mit seinem zartgrünen, länglichen Laub mit rot-orangefarbenen Flecken zeichnet sich durch seine Kältebeständigkeit und eine hervorragende Lagerung nach der Ernte aus. Er ist auch und vor allem sehr lecker und lecker knusprig! "Mein Großvater liebte sofort diesen tollen Salat mit seinen roten Flecken! Er bot es gerne seinen Kunden an und sorgte für Abwechslung an seinem Stand. Er gab mir einige Samen weiter, die ich auf dem Hof angebaut habe. Ein Salat, der zur Geschichte eines Territoriums gehört Es war Juliens Großvater, ein Gärtner im Aveyron, der dieses Saatgut an Julien, unseren Anbauleiter auf unserer Saatgutfarm, weitergab. In den 1930er Jahren brachten Weinpflücker aus Spanien Salatkerne mit, die sie im Aveyron anbauten. Auch heute noch wird dieser Salat im Departement Hérault angebaut. Dieser Salat mit seinem zartgrünen, länglichen Laub mit rot-orangefarbenen Flecken zeichnet sich durch seine Kältebeständigkeit und eine hervorragende Lagerung nach der Ernte aus. Er ist auch und vor allem sehr lecker und lecker knusprig! : Ursprünglich aus dem Aveyron stammend, ist der gesprenkelte Römersalat von Salasc ein knackiger Salat mit zartgrünem, länglichem Laub, das rot-orange gefleckt ist. Diese Sorte ist für ihre Kältebeständigkeit bekannt. Frühlingssalat, aber auch Herbst- und sogar Wintersalat in Regionen mit milden Wintern. Gattung: vermehrungsfähige Samen