Guter Heinrich, Wildsalat, Wildspinat
Du bist nicht eingeloggt, registriere dich oder logge dich ein und kannst jederzeit eine Tausch- oder Kaufanfrage an sommersonne stellen
Infos über sommersonne
sommersonne hat ingesamt 454 Angebote und kommt aus DeutschlandDer gemischte biologische Anbau von Mais, Bohnen und Kürbis...also der "INKA-MIX" oder auch "Die Drei Schwestern" auf einem Feld oder Beet liegt uns am Herzen. Daneben wächst noch so Manches in unserem Selbstversorgergarten, den wir nun seit 10 Jahren biologisch betreiben. Daher gibt es neben den hier aufgeführten Sämereien bei uns auch verschiedene Kohlsorten ( wie z. Bsp. Weiß-, Rot-, Grün-, Wirsing-, Spitz-, Rosen-, Blumenkohl und Brokkoli), diverse Salate, Kohlrabi, Rote Bete und andere Wurzelgemüse und noch mehr ;o) Gern senden wir euch die aktualisierte Liste zu! Eine Portion Samen gibt es bei uns für je 2,-EURONEN Aufwandspauschale, wobei die Portionen unterschiedlich in der Menge sein können ( z.Bsp. große Samen wie Puffbohne nur je 4-6Korn, normale Bohnen/ Erbsen je 5-8Korn je nach Seltenheit, alles andere 10 Korn oder mehr)...PLUS 2,-€ Porto. Bitte seid realistisch und fair....gern können wir über einen kleinen Mengenrabatt reden...;o) Dann viel Spass beim STÖBERN...
PS: Im Moment bitte kein TAUSCH mehr!
PS: Im Moment bitte kein TAUSCH mehr!

Grüner Heinrich, Wilder Spinat, Allgut, Gänsefuß, Hundsmelde, Küwurz, Lämmerohren, vom Aussterben bedroht, Wuchshöhen von 10 bis 80 cm, Wildgemüse : noch nicht blühenden junge Pflanzen wie Spinat ; etwa 12 cm lange Triebe wie Spargel ; aus den zerstoßenen Rhizomen wird Erdnussbutter , die Blüten wie Brokkoli ; die gemahlenen Samen als Mehlzusatz, zum Brotbacken (vorher über Nacht einweichen und gründlich abzuspülen, um die Saponine zu entfernen) ; Heilpflanze: enthält Eisen und Vitamin C, aber auch Saponine und Oxalsäure, war früher arzneilich gegen Hauterkrankungen im Einsatz, auch gegen Wurminfektionen und als schwaches Abführmittel; Färbepflanze für gold-grüne Farbtöne; woher der Gute Heinrich seinen Namen hat, ist übrigens umstritten und von Legenden umrankt. Fakt ist, dass er auch in anderen Ländern unter dem gleichen Namen geläufig ist – in England heißt er zum Beispiel „Good King Henry“, in den Niederlanden „Brave Hendrik“. Womöglich hat man das Gewächs nach dem französischen König Henri IV getauft. Heinrich war einst aber auch ein beliebter Name für gute Elfen und Kobolde – der gesunde „Bergspinat“ könnte zu diesem Namen gekommen sein, weil er ebenfalls viel Gutes bewirkt. Neben der Küche hat er auch in der traditionellen Naturheilkunde einen guten Ruf: er enthält Mineralstoffe (besonders Eisen), Saponine und Vitamine – seine Blätter wurden bereits im Mittelalter in Form von Umschlägen zur Milderung von Hautentzündungen angewendet.